GMC CCKW

Das GMC‑Modell CCKW war das Arbeitspferd der US‑Armee. Dieser 2,5‑Tonner wurde hauptsächlich zum Transport von Truppen und Nachschub eingesetzt. Zuverlässig, einfach und schnell – rund 600.000 Stück wurden produziert. Weißt du, wofür die Bezeichnung CCKW steht? Das erste C steht für das Jahr, in dem das Modell entwickelt wurde. Wenn man weiß, dass bei GMC der Buchstabe A für 1939 steht, versteht man, dass das C für 1941 steht (zwei Buchstaben weiter = zwei Jahre später). Das zweite C bezieht sich auf die Fahrerkabine, die als konventionell gilt. In dieser normalen Kabine sitzt der Fahrer hinter dem Motor. Das unterscheidet sich von anderen Konstruktionen, bei denen der Fahrer über dem Motor sitzt. Letzteres wird oft COE genannt, was für Cab Over Engine steht. Und das K? Bei GMC bedeutete das K, dass alle Räder angetrieben sind. Das W wiederum verweist auf die doppelte Hinterachse – und beide Achsen waren angetrieben.






