Alle Basisinformationen für dein Referat!
Der Zweite Weltkrieg war ein einschneidendes Ereignis in der Geschichte. Diese Übersicht bietet einen Rahmen, um die wichtigsten Entwicklungen zu verstehen, auch wenn es unmöglich bleibt, alles menschliche Leid und die Komplexität vollständig zu erfassen. Also, der Zweite Weltkrieg in 10 Schritten!
1. Die alte Weltordnung
Der Erste Weltkrieg (1914-1918) endete mit einer Niederlage für Deutschland. Der Vertrag von Versailles legte strenge Bedingungen auf. In Russland setzten sich die Kommunisten nach der Revolution von 1917 durch und bildeten 1922 die Sowjetunion, ein riesiges Reich über Europa und Asien.

2. Der Aufstieg Hitlers
Adolf Hitler, verbittert über die deutsche Niederlage, gründete die NSDAP. In seinem Buch Mein Kampf schrieb er, dass Juden eine schlechte Menschenrasse seien und Deutschland mehr Territorium brauche. Durch die Wirtschaftskrise und Angst vor dem Kommunismus gewann er 1933 die Wahlen. Er schaltete Gegner aus und baute ein neues Heer auf.
3. Die Achse des Bösen
Deutschland, Italien und Japan bildeten die Achsenmächte. Italien wollte Kolonien in Afrika, Japan strebte nach Macht in Asien und brauchte Rohstoffe aus Ländern wie Niederländisch-Indien. Im August 1939 schloss Deutschland einen Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion. Einen Monat später überfiel Deutschland Polen.
4. Die Besatzung
Nach Polen griffen Deutschland 1940 auch Dänemark, Norwegen, die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich an. England hielt stand dank starker Luftwaffenverteidigung. 1941 überfiel Hitler überraschend die Sowjetunion. Japan griff 1941-1942 unter anderem Niederländisch-Indien und amerikanische Inseln an, wodurch die USA in den Krieg eintraten.
5. Das tägliche Leben
In Westeuropa war die Besatzung relativ mild: neue Regeln und Knappheit an Nahrung und Brennstoff. Für Juden änderte sich sofort alles. Der Rest der Bevölkerung wagte wenig zu unternehmen, manche arbeiteten sogar mit den Deutschen zusammen. Je mehr Deutschland an Boden verlor, desto strenger wurde das Regime.
6. Die Judenverfolgung
Hitler wollte die jüdische Rasse ausrotten. Während der Wannseekonferenz wurde das großangelegte Vorgehen geregelt: die Endlösung. Millionen Juden wurden in Vernichtungslager in Osteuropa gebracht und ermordet. Auch Homosexuelle und Sinti und Roma wurden verfolgt.

7. Der Widerstand
Gegen Besatzung und Judenverfolgung entstand Widerstand. In Osteuropa gab es Partisanengruppen, in Westeuropa kleinere Aktionen. Widerstandskämpfer organisierten Verstecke, falsche Lebensmittelmarken und verbreiteten illegale Zeitungen. Wer erwischt wurde, riskierte Folter und Tod. Nur ein kleiner Prozentsatz der Bevölkerung beteiligte sich aktiv.
8. Die Ostfront
Die Wende begann 1941, als Deutschland die Sowjetunion angriff. Nach anfänglichen Erfolgen kam der deutsche Angriff ins Stocken. Ab 1943 wurde Deutschland von der viel größeren Roten Armee zurückgedrängt. Die Sowjetunion hatte zudem Fabriken hinter den Ural verlegt und verfügte über nahezu unbegrenzte Rohstoffe.
9. Die Befreiung
Auch in Afrika und Süditalien verlor die Achse Territorium. Am D-Day, dem 6. Juni 1944, landeten alliierte Truppen in der Normandie. Ab August 1944 wurden westeuropäische Länder befreit. Hitler beging am 30. April 1945 Selbstmord, Deutschland kapitulierte am 8. Mai. Japan ergab sich im August nach amerikanischen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki.

10. Die neue Weltordnung
Während der Konferenz von Jalta Anfang 1945 teilten Stalin, Roosevelt und Churchill Europa auf. Ein großer Teil kam unter russischen Einfluss. Deutschland wurde in Ost und West geteilt. In Asien wollten besetzte Länder fortan unabhängig sein, wie Indonesien nach Kämpfen mit den Niederlanden 1949. Weltweit kostete der Krieg 72 Millionen Menschenleben, in den Niederlanden 200.000 (davon die Hälfte jüdisch).







